Zur Einstimmung auf das Heimspiel gegen Großaspach haben wir für Euch am Freitag ab 14 Uhr geöffnet. Neben der Möglichkeit Kicker, Dart und Tischtennis zu spielen, bieten wir am Abend auch einen kleinen Imbiss an. Ab 18 Uhr könnt ihr bei uns Wiener essen oder die Stadionwurst Zwigi probieren.
Wir sehen uns!
Aufgrund der Sicherheitsberatung am Dienstag und einer Fortbildung am Donnerstag fallen die regulären Öffnungszeiten diese Woche aus. Am Freitag zur Spielvorbereitung öffnen wir um 14 Uhr. Bei Problemen oder sonstigen Anliegen erreicht ihr uns auch außerhalb der Öffnungszeiten telefonisch oder per Email.
Allgemeine Informationen
Eintrittspreise im Vorverkauf (Fanshop Scheffelstraße): Stehplatz Vollzahler 14 € / Ermäßigt 11 € (Schüler, Studenten bis 26 und Schwerbehinderte) - vor Ort sind die Karten deutlich teurer
es gibt am Einlass Möglichkeiten zur Abgabe von Rucksäcken und Taschen
Fanutensilien
Folgende Fanutensilien sind erlaubt:
Anreise
Direkt am Stadion und im Stadionumfeld stehen keine Parkplätze zur Verfügung.
Eine kostenlose und gesicherte Parkmöglichkeit für Reisebusse und individuell mit dem Pkw Anreisende ist ausschließlich auf dem Parkplatz Albrecht-Kossel-Platz / Südseite Bahnhof (ZOB) gegeben.Von dort aus gibt es einen kostenlosen Bustransfer zum Stadion und nach dem Spiel wieder zurück.
Anfahrt:
Von der Autobahn A19 kommend, verlasst ihr diese am Kreuz Rostock und fahrt auf die A20 in Richtung Lübeck. Auf der A20 folgt ihr nicht der Ausschilderung in Richtung Stadion. Die A20 verlasst ihr an der Autobahnabfahrt Anschlussstelle 15/Rostock-Südstadt. Folgt der L 132 in Richtung Rostock Stadtzentrum/Hauptbahnhof und fahrt über den Südring direkt zum Parkplatz am Albrecht-Kossel-Platz (ZOB).
Nähere Informationen zur Anreise findet ihr im Fanbrief der Polizei Rostock.
Zum ersten Mal bieten wir Euch die Möglichkeit mit uns gemeinsam das 21. Internationale Filmfestival für Kinder und junges Publikum SCHLINGEL zu besuchen.
Wir haben folgende Filme herausgesucht:
Montag, 26. September um 17:30 Uhr
Der zwölfjährige Gilles ist leidenschaftlicher Fußballer und träumt davon, einmal für die belgische Nationalmannschaft, die Roten Teufel, zu spielen. Sein Vater Bert unterstützt ihn dabei als Trainer. Als er eines Tages unerwartet stirbt, beginnt für den Jungen eine schwere Zeit.
Dienstag, 27. September um 16:00 Uhr
Kostja und seine russischen Freunde treffen sich regelmäßig zum Fußball auf „ihrem“ Bolzplatz. Als diesen auch der Kaukasier Damir und seine Kumpel beanspruchen, soll ein Turnier darüber entscheiden, wem der Platz gehört. Doch was als Spiel beginnt, endet in einem unfairen Kampf!
Die Kosten inkl. Fahrt nach Chemnitz und zurück betragen 5 Euro pro Person.
Wenn ihr Lust habt, so meldet Euch direkt bei Frank Biel unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Handy 0174 / 71 91 530 oder sprecht uns einfach an!
Ayaktakımı
Eine Fankultur, zwischen industriellen Fußball und staatlicher Repression.
Ayaktakımı thematisiert den modernen Fußball der Türkei mitsamt der vorherrschenden Istanbul-Hegemonie und den Auswirkungen auf die türkische Fankultur. Ein spezieller Fokus des Films liegt auf der staatlichen Repression, welcher sich die Fans ausgesetzt sehen. Es existiert z.B. eine Vielzahl an Fangesetzen. Die größte Einschneidung in die Freiheit der Fans ist „Passolig“, ein personalisiertes E-Ticket, welches von der staatsnahen „aktıfbank” herausgegeben wird. Einige Fangruppen boykottieren seither die Stadien, der Protest ist aber uneinheitlich. Spricht man über die Repression gegen türkische Fußballfans, kommt man auch unweigerlich zu den Gezi-Protesten 2013 zurück. Die Proteste liegen inzwischen zwei Jahre zurück, wirken aber bis heute nach und veränderten und politisierten die Fanszenen des Landes von Grund auf. Mit der Fangruppierung Çarşı von Beşiktaş Istanbul steht aktuell außerdem eine der federführenden türkischen Fangruppen wegen "versuchten Umsturz des Staates“ vor Gericht.
Ayaktakımı ist eine kleine filmerische Reise durch die türkischen Tribünen im Jahr 2015 und gibt Einblicke in eine interessante, vielseitige Fankultur in den Städten Istanbul, Ankara, Izmir und Diyarbakır.
Eintritt frei!